BirdLife Glarnerland hat zum Ziel, im Rahmen seiner Tätigkeiten die Vögel und ihre Lebensräume im Kanton Glarus zu schützen und zu fördern.

Der Verein

  • unterstützt und fördert die Schaffung und Pflege von Natur- und Vogelschutzgebieten
  • beteiligt sich an der Aufklärung der Bevölkerung über Fragen des Vogelschutzes, des Naturschutzes und der Vogelkunde
  • bietet Kurse, Exkursionen und Vorträge an
  • vertritt die Natur- und Vogelschutzanliegen bei politischen Entscheiden

 

Vogel des Jahres 2026 - wählen Sie mit!

BirdLife Schweiz bietet allen Interessierten, den Vogel des Jahres  2026 zu wählen. Machen Sie bei der Abstimmung mit und gewinnen Sie einen der attraktiven Preise.
Zur Auswahl stehen fünf einheimische Vögel, allesamt anzutreffen im Lebensraum Fliessgewässer: Uferschwalbe, Gebirgsstelze, Wasseramsel, Flussregenpfeifer und Eisvogel. 

Neu im 2026: Botanik-Grundkurs

BirdLife Glarnerland bietet 2026 zum ersten Mal einen Botanik-Grundkurs für Anfänger*innen an. Möchten Sie einen ersten Einblick in die unglaubliche Vielfalt unserer heimischen Pflanzenwelt bekommen? Dann melden Sie sich heute noch an!

Unsere Vögel kennenlernen -
jetzt anmelden zum Grundkurs 2026!

BirdLife Glarnerland führt auch 2026 den ornithologischen Grundkurs durch. Dieser eignet sich für alle Natur- und Vogelinteressierte, es sind keine Vorkenntnisse nötig und willkommen sind Gross und Klein, Jung und Alt!

Erkunden Sie die Vogelwelt des Glarnerlandes auf den Spaziergängen und Exkursionen des Jubiläumjahres auf eigene Faust

Jubiläumsveranstaltungen 2023 zum selber Entdecken

Die in der Jubiläumsbox beschriebenen Vögel bildeten die Grundlage für 24 Veranstaltungen – Spaziergänge, Exkursionen und Vorträge. Damit sie diese Lebensräume und ihre Bewohner auch jetzt noch besuchen können, haben wir die wichtigen Informationen hier für sie zusammengestellt.

 

Jahresprogramm 2025 - BirdLife Glarnerland

Exkursionen, Vorträge, Spaziergänge, Mitmachaktionen: Es gibt viel zu lernen, zu entdecken und viel zu tun!
Laden Sie das Jahresprogramm als Übersicht für das Jahr 2025 herunter. Die Details folgen dann bald an dieser Stelle. 

Sie haben einen jungen, verletzten oder ausgehungerten Vogel gefunden?

 

Hier erfahren Sie, was nun am besten zu tun ist!

Oder möchten Sie Mitglied von BirdLife Glarnerland werden?

Sie möchten BirdLife Glarnerland mit einer Spende unterstützen?

Die Postkontonummer lautet:
BirdLife Glarnerland
CH95 0900 0000 8700 0676 2

Herzlichen Dank!

Foto ganz oben (Rotkehlchen): Alex Zimmermann